Glänzende Birnen für den Hausgarten
Pyrus communis
Aus einer Kreuzung aus den Sorten ‚Madame Verté‘ und ‚Boscs Flaschenbirne‘ entstand im Institut für Obstforschung in Dresden-Pillnitz die hevorragende Sorte ‚Uta‘. Es ist eine sehr gesunde Pflanze, die resistent gegen Schorf und Feuerbrand ist. Deshalb wird sie von Kennern sehr geliebt. Die Früchte sind mittelgroß und komplett gold-bronzefarben berostet. Das Fruchtfleisch ist fest und zart schmelzend mit einem kräftigen Aroma. Die Erntezeit erstreckt sich über den Oktober, die Birnen sind dann bis in den Januar hinein lagerfähig. So haben Sie den ganzen Winter über leckere süße Früchte. Natürlich schmecken Birnen frisch am besten, sie können aber auch gut verarbeitet werden. Probieren Sie doch mal eine Birnenkonfitüre oder einen Birnensaft selbst herzustellen. Da ‚Uta‘ sehr ertragreich ist, sollten Sie die Pflanze ausdünnen. Ansonsten nehmen sich die Birnen gegenseitig den Platz weg und können sich nicht richtig entwickeln. Einen besonderen dekorativen Effekt können Sie im April betrachten, wenn sich die vielen weißen Blüten öffnen.
So steht der Ernte nichts im Weg
Die Sorte ‚Uta‘ ist eher schwach wachsend und hat eine pyramidale Form. Durch diese Eigenschaft sind Rückschnitt-Arbeiten weniger wichtig. Oft ist es daher nicht nötig, überhaupt etwas zurück zu schneiden. Der Baum steht gerne an einem sonnigen, warmen Platz, der etwas vor Wind und Regen geschützt sein sollte. Da Birnen gerne in trockenen Böden wachsen, ist gießen nur in sehr langen Trockenperioden und im Anwachsjahr wichtig. Geben Sie dem Birnenbaum regelmäßig Dünger, damit er genug Nährstoffe erhält. Nur so kann er sich richtig entwickeln und gute Erträge bringen. Da es sich um eine diploide Sorte handelt, eignet sie sich sehr gut als Pollenspender. Sie selbst benötigt auch einen Befruchter, gut geeignet sind die Sorten ‚Conference‘ oder ‚Concorde‘.
Zubereitungstipps
Birnen passen perfekt zu Süßspeisen, wie Obstsalate oder Kuchen, aber auch zu pikanten Gerichten. Sehr gerne werden Birnen zu Käse oder zu Salaten gegessen. Reifere Birnen können zu Smoothies oder Babybrei verarbeitet werden. In Frankreich gibt es Birnen mit Baiser überbacken oder ‚Birne Helene‘ mit Schokoladensoße. Es gibt Birnen auch als norddeutschen Klassiker mit Speck und Bohnen. Lassen Sie sich inspirieren und kreieren Sie eigene Birnengerichte.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.