Steckenpalme – Rhapis excelsa
Bambusähnliche Zimmerpalme mit fächerförmigen Blättern
Rhapis excelsa
Schlanke, schilfähnliche Stängel recken sich bis in 2 m Höhe, die fächerförmigen Blätter tun ein Übriges, um die Steckenpalme zu einem attraktiven Hingucker im Wohnraum zu machen. Vor ca. 100 Jahren gehörte sie zu den beliebtesten Zimmerpalmen, die in jedem großzügigen Wohnambiente fast ein ‚Muss‘ waren, in den letzten Jahrzehnten aber geriet die dekorative Pflanze ein wenig in Vergessenheit. Wir freuen uns, dass sich heute wieder Liebhaber finden, die ihr Zuhause mit dieser attraktiven Zimmerpalme bereichern möchten. Der dichte, buschförmige Wuchs erinnert an Bambus, weshalb die Pflanze auch unter dem Namen Bambuspalme bekannt ist. Sie stammt ursprünglich aus den feuchten Bergwäldern Chinas, die Rhapis excelsa, die wir Ihnen hier anbieten, ist aber eine Kulturform, die so nicht in der Natur zu finden ist. Fühlt sich die exotische Pflanze bei Ihnen wohl, kann sie sogar weiße bis cremefarbene Blüten bilden. Die Steckenpalme ist ein dekorativer Schmuck für Wintergärten, sie setzt sich aber auch in Treppenhäusern und Eingangshallen dekorativ in Szene.
Idealer Standort und Pflege
Die Steckenpalme bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort bei kühleren Temperaturen von 15 – 20°C. Den Sommer verbringt die Palme gerne auf dem Balkon oder der Terrasse, sie sollte dort aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Wasserbedarf der Pflanze ist im Sommer sehr hoch, im Winter entsprechend den niedrigeren Temperaturen geringer. Gegen Staunässe ist die Steckenpalme weniger empfindlich wie manch andere Zimmerpflanzen, sollte dennoch nicht dauerhaft durchnässt sein. Am liebsten ist ihr kalkarmes, leicht temperiertes Wasser, mit dem man auch gerne die Blätter der Zimmerpalme besprüht. Von Mai bis September weiß die Palme 14-tägige Düngergaben mit Dehner Palmen-Dünger zu schätzen. Als Kübelpflanze sollte das Winterquartier der Zimmerpalme hell und luftig sein, und idealerweise Temperaturen von 5 – 10°C vorweisen. Sofern genügend Platz im Wohnraum vorhanden ist, kann die Steckenpalme aber auch problemlos ganzjährig als Zimmerpflanze kultiviert werden.
Verbessert auch das Raumklima
Dekorative Optik und positive Effekte fürs Raumklima – die Steckenpalme bewältigt beide Anforderungen mit Bravour. Das Besondere: Die prächtigen Blattwedel verbessern nicht nur das Raumklima spürbar, indem sie die Luft von Schadstoffen reinigen, sie regeln auch die Luftfeuchtigkeit. Und weil die meisten Wohnräume viel zu trockene Luft haben, ist diese Eigenschaft der Steckenpalme nicht zu unterschätzen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.