Saftige, süß-aromatische Früchte –
die Säulenzwetschge verspricht himmlischen Genuss!
Prunus domestica
Früher brauchte man einen großen Garten, um eigenes Obst ernten zu können, denn alle Obstbaumsorten hatten ausladende Kronen. Mit den neuen, schmal wachsenden Züchtungen wie dieser Säulenzwetschge können Sie aber auch in einem kleinen Garten leckere, süß-saftige Zwetschgen ernten. Nach einer prachtvollen Blüte im Frühjahr leuchten ab Ende Juli dunkelviolett-blaue Früchte zwischen dem dichten Laub, und zwar bis auf eine Höhe von 200-300 cm in solcher Fülle, dass Sie zum echtem Zwetschgenfan werden. Mit ihrem platzsparenden Wuchs kann die Säulenzwetschge in einem kleinen Garten oder Vorgarten Platz nehmen, sie kann mit Kollegen auch eine schmale Naschhecke bilden. Sie können das Obstgehölz aber auch ganz unkompliziert in einem Kübel auf dem Balkon kultivieren. Und, wo werden Sie bald Ihre Zwetschgen ernten?
Ein unkompliziertes Obstgehölz
Am besten entwickelt sich die Säulenzwetschge an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. An den Boden stellt das Obstgehölz nur wenige Ansprüche, er sollte aber nährstoffreich sein und gleichmäßig feucht gehalten werden. Im Frühjahr fördert etwas Obstpflanzendünger die Blühfreude und den Fruchtansatz. Um langfristig die platzsparende Säulenform zu erhalten, sollten Sie regelmäßig zur Schere greifen. Noch ein Tipp: Mit einer Befruchtersorte in der Nähe erhöhen Sie den Ernteertrag Ihrer Säulenzwetschge. Soll die Zwetschge bei Ihnen im Kübel wachsen, sollte dieser doppelt so groß wie der jetzige sein. Noch wichtiger als im Beet ist hier natürlich eine ausreichende Wasserversorgung, übrigens auch im Winter.
In einem Nutz- und Ziergarten auf kleinstem Raum…
…darf auch die Säulenzwetsche nicht fehlen
Auch wenn Ihnen nur wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen, können Sie den Anblick prächtiger Blumen genießen und zugleich leckeres Obst enten. Gerne wird Säulenobst mit niedrigen Zierpflanzen kombiniert, denn die schmale Säulenzwetschge wird kaum Schatten auf die Blumen werfen und im Frühjahr sogar ein blühender Blickfang und Anziehungspunkt für Bienen und andere Nutzinsekten sein. Ambitionierte Gemüsegärtner setzen sogar Kohl- und Salatköpfe, Erdbeerpflanzen und Kräuter zwischen die Sommerblumen – ein bezaubernder Mix, der an klassische Bauerngärten erinnert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.