Hmmh, leckere Trauben direkt aus dem eigenen Garten:
Tafeltraube, kernlos, verschiedene Sorten
Vitis vinifera
Weintrauben gehören zu den beliebtesten Früchten bei Groß und Klein. Und seit es die neuen kernlosen Züchtungen gibt, ist diese uralte Obstsorte auf der Beliebtheitsskala nochmals ein Treppchen höher gerückt. Ein besonderes Erlebnis aber ist es immer, wenn man die Weintrauben nicht im Supermarkt oder beim Obsthändler kauft, sondern sie frisch von der eigenen Rebe naschen kann. Das würde Ihnen gefallen und Sie haben sogar ein sonniges Plätzchen im Garten frei, an dem sich die Rebe gut ausbreiten kann? Dann holen Sie sich gleich diese Tafeltraube und freuen sich auf eine zuverlässig reiche Ernte. Wann die beste Pflanzzeit für Vitis vinifera ist? Sie können diese Rebe zu jeder Jahreszeit setzen, solange der Boden nicht gefroren ist. Und bald werden Sie die leckeren Trauben frisch genießen, Saft davon machen, Kuchen backen, Chutney kochen und vieles mehr.
Sehr robuste, frostharte Gartenpflanze
Am besten gedeiht die Tafeltraube an einem warmen, sonnigen Standort im Garten; der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe muss in jedem Fall vermieden werden. Gerne wird eine Weinrebe an eine nach Süden ausgerichtete Haus- oder Garagenwand gesetzt. Da die Tafeltraube ein aufrecht wachsender Ranker ist, braucht sie ein stabiles Gerüst, an dem sie wachsen kann. Die Pflanze ist frosthart und braucht keinen Winterschutz. Wichtig bei der Pflanzung: Geben Sie der Rebe ein Pflanzloch mit einer Breite von 0,5-1 m² und einer Tiefe von mindestens 2 Spatenlängen. Lockern Sie auch den darunterliegenden Boden ein wenig. Die Veredelungsstelle sollte ca. 10 cm aus dem Boden herausschauen.
Helfen Sie der Tafeltraube, viele Trauben anzusetzen –
mit regelmäßigen Schnittmaßnahmen
Da die Tafeltraube kein Selbstklimmer ist, müssen Sie den Haupttrieb und später auch die Seitentriebe am Rankgerüst anbinden. Zweite wichtige Maßnahme ist der regelmäßige Rückschnitt der Rebe. Wein trägt am einjährigen Trieb, der aus einem zweijährigen Trieb entspringt. Ziel jeder Schnittmaßnahme ist es, ein ausgewogenes Verhältnis von mehrjährigen und einjährigen Trieben zu erhalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.