Australische Steppenschönheit: der Emustrauch
Eremophila nivea
Eins ist klar: Wenn Sie dieses Ziergehölz auf Ihre Terrasse oder den Balkon einladen, wird es sofort im Mittelpunkt des Interesses stehen. Denn zu ungewöhnlich ist sein Aussehen, als dass es sich zwischen den anderen Kübelpflanzen verstecken könnte. Silberweiß leuchtet das fein gefiederter Laub des Emustrauchs in der Sommersonne und nimmt schon dadurch eine Sonderstellung zwischen den anderen grünblättrigen Pflanzen ein. Eine ganz besondere Zierde aber sind die lila Blüten, die überall aus den Blattachseln sprießen und die exotische Ausstrahlung des Emustrauchs unterstreichen. Und das den ganzen Sommer lang, denn der Emustrauch ist nicht nur am Naturstandort als Dauerblüher bekannt, sondern wird seinen Blütenschmuck gerne auch in Ihrem Outdoor-Bereich viele Wochen lang zur Schau stellen. Bringen Sie Abwechslung in Ihr Pflanzen-Arrangement auf Balkon und Terrasse – mit dem aufsehenerregenden Emustrauch!
Ist mit wenig zufrieden
In ihrer Heimat sind Emusträucher hauptsächlich in sehr trockenen Gebieten West- und Zentralaustraliens zuhause und die Eigenschaften, die das Ziergehölz dort erworben hat, macht es zu einer der pflegeleichtesten Kübelpflanzen, mit der Sie nicht viel Arbeit haben werden. Der Emustrauch ist nämlich sehr hitzeresistent, sodass er auch einen heißen Südbalkon schmücken kann, und sehr trockenheitsunempfindlich, so dass Sie ihn nur selten gießen müssen. Auch an den Boden stellt der Strauch keine besonderen Anforderungen, wegen seines Vorkommens auf sehr mageren Böden hat er sogar den Beinamen Armutsstrauch bekommen. Das einzige, was der Emustrauch gar nicht mag, sind frostige Temperaturen. Überwintern Sie die exotische Kübelpflanze deshalb an einem hellen, frostfreien Ort im Haus oder im Wintergarten bei Temperaturen nicht unter 10°C.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.