Strahlende Farbtupfer im Beet: die XXL Strohblume
Xerochrysum bracteatum
Bis vor wenigen Jahren waren Strohblumen in vielen Gärten ein beliebter Sommergast und hatten dann im Winter in hübschen Trockensträußen einen zweiten dekorativen Auftritt. So nach und nach verschwanden sie von den Blumenbeeten und aus den Balkonkästen, aber jetzt feiern sie ein strahlendes Comeback. Mit neuen Farben und verbesserten Eigenschaften treten sie erneut ihren Siegeszug in die heimischen Gärten an. Nur extrem robuste und kräftige Sorten werden bei uns für diese Dehner Premium XXL-Serie ausgesucht, die jeden Blumenfreund mit ausdauernder Blüte und einer langen Lebensdauer erfreut. Es wird auch für Sie ein aufregendes Erlebnis sein, wenn diese außergewöhnliche Sommerblume ab Mai ihre feinblättrigen Blüten entfaltet, die dann leuchtende, fröhliche Farbtupfer ins Beet setzen. Aber dieses Schauspiel bietet Ihnen die Strohblume nur, wenn sie an einem sonnigen Platz stehen darf.
Bis auf den Sonnenhunger ist die Strohblume sehr genügsam
Damit sich die Blüten dieser außergewöhnlichen Garten- und Balkonpflanze in ihrer ganzen Schönheit entfalten können, möchte sie ein bisschen Unterstützung. Sie kommt zwar mit Trockenheit bestens zurecht, da die Pflanzen aber stark wachsen, ist der Nährstoffbedarf sehr hoch. Wir empfehlen deshalb regelmäßige Düngegaben zum Beispiel mit dem Dehner Blütenzauber Spezialdünger. Ansonsten braucht die Strohblume wenig Pflege. Allerdings sollten Sie regelmäßig die verblühten und vertrockneten Pflanzenteile entfernen. So wird der Sommerblüher seine Kraft in die neue Blütenbildung stecken.
Auch in Trockenblumensträußen eine Schau
Da die Blüten der Strohblume keine richtigen Blütenblätter sind, sondern eher papierartige Hüllblätter, sind diese in getrocknetem Zustand sehr lange haltbar. Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang lautet: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Schnitt? Die Antwort ist einfach: Schneiden Sie die Strohblumenblüten, wenn sich die Blüte gerade zu öffnen beginnt. Schneiden Sie die Blüte mit dem Stängel ab, entfernen Sie die Blätter und hängen Sie die locker gebündelten Stängel mit dem Kopf nach unten auf. Sehr dekorative Partner im Trockenstrauß sind übrigens getrocknete Hortensien- und Lavendelblüten. Es lohnt sich auf jeden Fall, in die Kunst der Trockenblumenbinderei einzusteigen, denn solche Sträuße sind auch ein tolles Geschenk für liebe Freunde, vor allem, wenn die Strohblume darin aus dem eigenen Garten kommt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.