Seltenes Ziergehölz in unseren Gärten: die Kriech-Weide ‘Ilona‘ in aparter Stämmchen-Form
Salix repens
Sie kennen bisher nur die hochwachsenden Weiden, deren bekanntester Vertreter die Trauerweide ist? Doch die ein paar Hundert Mitglieder zählende Familie der Weidengewächse hat noch mehr Spielarten in petto. Hier stellen wir Ihnen eine sehr extravagante Variante vor, die bisher in deutschen Gärten nur selten zu sehen ist: Die Kriech-Weide ‘Ilona‘! Dieses aparte Ziergehölz präsentiert sich Ihnen zwar im März und April stolz im Schmuck der bekannten großen, leuchtend gelben Blüten, die sich besonders dekorativ von den noch kahlen Zweigen abheben, die Wuchsform ist aber extrem ungewöhnlich. Statt aufrecht zu wachsen bleibt die Gartenpflanze in Bodennähe und streckt ihre schlanken Triebe waagerecht bis locker aufsteigend übers Beet. Da diese Weidenart zusätzlich als Niederstamm veredelt wurde, erreicht die langsam wachsende Kriech-Weide ‘Ilona‘ Wuchshöhen von 30 – 80 cm, bei einer doppelten Breite. Setzen Sie mit diesem Ziergehölz einen absolut faszinierenden Blickfang in Ihren Garten und freuen sich schon jetzt auf die fragenden Blicke von Nachbarn und Freunden, die beim Anblick der Kriech-Weide ‘Ilona‘ erkennbar ins Grübeln geraten, um welche Pflanzenart es sich wohl handeln könnte.
Unkomplizierter Zierstrauch mit einem Hang zur Sonne
Die Naturform der Kriech-Weiden ist in den Küstendünen von Westfrankreich bis Südskandinavien und im Küstengebiet der Ostsee zuhause. Das heißt aber nicht, dass Sie die Kriech-Weide ‘Ilona‘ nicht auch in Ihren küstenfernen Garten holen können. Sie sollten dem Zierstrauch aber unbedingt einen sonnigen Standort geben. Besonders wohl fühlt sich die Kriech-Weide ‘Ilona‘ auf allen sandigen, mäßig trockenen bis feuchten, sauren bis kalkhaltigen Böden. Ansonsten macht Ihnen die Kriech-Weide ‘Ilona‘ wenig Arbeit. Sie ist frostfest, hitzeverträglich und übersteht auch kurze Trockenperioden gut.
Bereichert Ihre Gartenanlage gerne in Gesellschaft anderer
Kombinieren Sie die Kriech-Weide ‘Ilona‘ mit Lavendelpflanzen, Bartblumen und Blauraute und es entstehen wunderschöne, graublaue Gartenbilder, sie macht sich aber auch in Gruppen mit anderen silbergrauen Ziersträuchern wie Ölweide und Schweizer Weide hervorragend. Sie können die Zwerg-Weide sogar als Rosenbegleitgehölz einsetzen – eine ungewöhnliche, aber überraschend dekorative Kombi!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.