Da hängt ein lebendes Hirschgeweih
Platycerium bifurcatum
Deko-Geweihe sind nicht nur bei Jägern als außergewöhnliche Wand- und Wohndekoration beliebt. Gefallen Ihnen auch solche Naturgegenstände, die sie sich optimal in jeden Einrichtungsstil einfügen lassen? Dann haben Sie mit dem Geweihfarn die passende Pflanze gefunden, denn mit den zweigabeligen, ledrigen Blättern gleicht er optisch einem echten Elch- bzw. Hirschgeweih. Diese bizarren, silbrig beharrten Blätter können bei guter Pflege eine Größe von etwa 90 cm erreichen, weshalb die Pflanze besonders gut in dem Ampelgefäß zur Geltung kommt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus den Tropischen Australien, dort wächst der Geweihfarn hoch oben als Aufsitzerpflanze in den Baumkronen der Bäume. Wie sein Name schon verrät, stammt der Platycerium aus der Gattung der Farne, in der Familie der Tüpfelfarngewächse. So exklusiv sein Aussehen auch sein mag, hinsichtlich der Pflege ist der Geweihfarn leicht im Zimmer zu kultivieren und sollte auch in Ihren Räumen einen Platz in hoher Lüfte bekommen.
Standort und Pflege
Gerne nimmt der Geweihfarn einen hellen, warmen Platz in der Wohnung ein. Dieser sollte aber unbedingt vor direkter Sonneinstrahlung geschützt sein. Temperaturen um die 20°C sind ideal, unter 14°C sollte das Thermometer aber nicht fallen. In der Wachstumsphase vom Frühjahr bis zum Herbst, sollten Sie den Geweihfarn durchdringend gießen, lassen Sie die Erde bis zum nächsten Gießgang jedoch gut antrocknen. Am liebsten ist der Pflanze das Tauchen in ein kalkarmes Wasserbad. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass kein Wasser im Übertopf stehen bleibt. Im Winter können die Wassergaben reduziert werden. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit gefällt dem Geweihfarn, weshalb wir bei Temperaturen über 22°C empfehlen, die Pflanze mit kalkarmen Wasser zu übersprühen. Da der Geweihfarn von Natur aus, mit wenig Nährstoffen zurecht kommt, reicht es, wenn Sie zur Wachstumsphase alle sechs Wochen etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser geben.
Braunes Blatt – weg damit?
Die außergewöhnliche Ampelpflanze wächst mit zunehmenden Alter buschig und in die Breite. Doch die braunen Blätter in der Mitte des Topfes sind keine alten, abgestorbenen Pflanzteile. Das sind sogenannte Schuppen- oder Nischenblätter, die anfangs grün erscheinen und sich mit dem Alter braun verfärben. Aus diesen Nischenblättern bezieht der Geweihfarn seine Nährstoffe und dazwischen entwickeln sich die großen, grünen Wedel, weshalb Sie diese in keinem Fall entfernen dürfen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.